35 Jahre gelebte Freundschaft
Ötigheim feiert Jubiläum mit Partnergemeinde Kurort Rathen
Seit 35 Jahren verbindet die Gemeinde Ötigheim und den Kurort Rathen eine herzliche Partnerschaft, die in dieser langen Zeit durch viele Begegnungen, gegenseitige Besuche und tiefe Freundschaften geprägt wurde. Zum Jubiläum der Gemeindepartnerschaft durfte Ötigheim vom 2. bis 5. Oktober zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der sächsischen Partnergemeinde willkommen heißen. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Miteinanders, der Erinnerung und des Blicks in die gemeinsame Zukunft.
Abwechslungsreiches Programm voller Begegnungen
Der Auftakt des Besuchsprogramms am Donnerstag, 2. Oktober, begann mit einem eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Großbaustelle der Deutschen Bahn in Ötigheim. Gemeinsam erkundeten die Gäste aus Rathen die Tunnelbaustellen der Strecke Karlsruhe-Basel, wo derzeit eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Süddeutschlands entsteht. Im Anschluss klang der Abend bei einem geselligen gemeinsamen Essen im "Hopfenschlingel" in Rastatt aus - ein Abend voller Wiedersehensfreude, Geschichten und viel Humor und gemeinsamen Lachen.
Der Tag der Deutschen Einheit, zugleich der Gründungstag der Partnerschaft, stand ganz im Zeichen des Sports und der Begegnung. Beim Sport- und Spieltag traten die Teams aus Rathen und Ötigheim in spannenden und fairen Wettbewerben in Tischtennis, Badminton und Volleyball gegeneinander an. Besonders viel Applaus erntete dabei das Tischtennis-Doppel zwischen Bürgermeister Frank Kiefer/Gemeinderat Markus Rapp und Bürgermeister d.D. Thomas Richter und Bürgermeister Roman Rolof, das mit Ehrgeiz und viel sportlichem Humor ausgetragen wurde.
Parallel dazu lud die Bogengilde Rathen auf dem Außengelände zu einem besonderen Erlebnis ein: Unter fachkundiger Anleitung konnten die Gäste und Bürgerinnen und Bürger das Bogenschießen hautnah erleben und selbst ausprobieren. Viele nutzten diese Gelegenheit begeistert, um den anspruchsvollen Sport kennenzulernen und "auf den Spuren von Robin Hood" zu wandeln.
Partnerschaftsabend voller Dank und Emotion
Der Freitagabend bildete den feierlichen Höhepunkt des Jubiläumswochenendes: der Partnerschafts- und Ehrungsabend im festlich geschmückten "alten" Feuerwehrhaus. Der Abend stand ganz im Zeichen des Dankes, der Erinnerung und der Freundschaft, die die Gemeinden Ötigheim und Kurort Rathen seit nunmehr 35 Jahren verbindet.
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Frank Kiefer, dass diese Partnerschaft mehr sei als ein formelles Band zwischen zwei Kommunen. "Sie ist ein lebendiges Symbol für Zusammenhalt, für Verständigung und für die Freundschaft zwischen Menschen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands," so Frank Kiefer.
Ein zentraler Moment des Abends war die Verabschiedung von Siegfried Kühn, der über viele Jahre hinweg als Vorsitzender des Partnerschaftskomitees die Beziehungen zu Kurort Rathen und Gabicce Mare mit unermüdlichem Engagement, Weitsicht und Herzblut geprägt hat. Er habe, so Frank Kiefer, die Partnerschaften "nicht nur verwaltet, sondern mit Leben erfüllt." Mit langanhaltendem Applaus und großem Dank wurde er von den Anwesenden verabschiedet. Den symbolischen Staffelstab übergab er an Hans-Tobias Kühn, der künftig die Aufgabe des Vorsitzenden übernehmen und die lebendige Freundschaft weiterführen wird.
Einen ganz besonderen Moment erlebten die Gäste, als Bürgermeister Frank Kiefer die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Ötigheim an die Bürgermeister a.D. Peter Langmann und Thomas Richter verlieh. Peter Langmann war der Initiator und Gründungsvater der Partnerschaft, die im Jahr 1990 - kurz nach der Wiedervereinigung - offiziell besiegelt wurde. Mit Weitsicht und Tatkraft legte er den Grundstein für eine Verbindung, die bis heute von Herzlichkeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Thomas Richter führte diese Partnerschaft über viele Jahre hinweg fort und füllte sie mit neuem Leben. Unter seiner Amtszeit fanden zahlreiche Begegnungen, Vereinsbesuche, Jugendfreizeiten und kulturelle Austausche statt. Mit großem persönlichem Einsatz sorgte er dafür, dass die Freundschaft zwischen Rathen und Ötigheim nicht nur auf dem Papier bestand, sondern aktiv gelebt wurde.
Sichtlich bewegt nahmen beide die Ehrenbürgerwürde entgegen - begleitet von herzlichem Applaus, stehenden Ovationen.
Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgten die Chorformation "Good Vibrations" des Gesangvereins Liederkranz Ötigheim sowie der Chorverein Rathen. Ihre abwechslungsreichen und gefühlvoll vorgetragenen Lieder verliehen dem Abend eine besonders festliche und emotionale Atmosphäre - ein klangvolles Sinnbild für die Verbindung der beiden Gemeinden.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Ötigheim, die mit großem Engagement das Feuerwehrgerätehaus als Veranstaltungsort zur Verfügung stellte und sich zugleich um die komplette Bewirtung der über 150 Gäste kümmerte. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sorgten nicht nur für perfekte Rahmenbedingungen, sondern auch für eine herzliche und familiäre Stimmung, die den Begegnungsabend zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Freiburg, Wein und Fußball - der Samstag voller Eindrücke
Am Samstag führte das Programm die Gäste nach Freiburg im Breisgau, wo sie im Rahmen einer Stadtführung die historischen Gassen, das Münster und das lebendige Stadtbild erkundeten. Im Anschluss lud die Winzergenossenschaft Affentaler zu einer informativen und genussvollen Weinprobe ein, bei der die Gäste mehr über den badischen Weinbau erfuhren und verschiedene regionale Weine verkosten durften. Beim anschließenden Winzervesper wurden Gespräche vertieft und viele neue Kontakte geknüpft.
Am Abend fieberten zahlreiche Teilnehmer beim Fußballduell zwischen Dynamo Dresden und dem Karlsruher SC mit - ein sportlicher Abschluss, der die sächsisch-badische Freundschaft unterstrich.
Abschied mit Wehmut - und Vorfreude auf das Wiedersehen
Am Sonntagmorgen hieß es schließlich Abschied nehmen. Mit vielen schönen Erinnerungen, neuen Freundschaften und herzlichen Worten traten die Gäste aus Rathen den Heimweg an. Die Dankbarkeit und Begeisterung über die herzliche Aufnahme in Ötigheim waren in allen Gesprächen spürbar.
Bereits jetzt steht fest: Das nächste Treffen soll im kommenden Jahr rund um den 3. Oktober in Rathen stattfinden.
Ein besonderer Dank gilt allen, die zum Gelingen dieser unvergesslichen Tage beigetragen haben: Siegfried Kühn und Hans-Tobias Kühn als Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, der TG Ötigheim, dem Tischtennisverein Ötigheim, der Bogengilde Rathen, dem Gesangverein Liederkranz mit der Chorformation Good Vibrations, dem Chorverein Rathen, der freiwilligen Feuerwehr Ötigheim, dem Hausmeisterteam, sowie Martina Ganther und Patric Kohm für die hervorragende Gesamtorganisation.
Dank ihres Engagements wurde das 35-jährige Jubiläum zu einem bewegenden Fest der Freundschaft, das eindrucksvoll zeigte: Die Verbindung zwischen Ötigheim und Kurort Rathen lebt - herzlich, lebendig und voller Zukunft.
Vielen Dank an alle.