Gemeindeeigene Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlage auf dem Rathaus

Photovoltaikanlage Rathaus

Die Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach wurde Anfang des Jahres 2014 in Betrieb genommen. Die Gemeinde nutzt den erzeugten Strom hauptsächlich für den Betrieb des Rathauses. Zur Tageszeit reicht die Kapazität der PV-Anlage meist aus, um das gesamte Rathaus mit Strom zu versorgen. Die Anlage verfügt zudem über einen Speicher, in dem der produzierte Strom zwischengespeichert werden kann. In der Nacht steht dem Rathaus dann der Strom vom Speicher zur Verfügung. Bei einem Stromausfall können der Bürgerservice, das Foyer sowie der Serverraum über die installierten Speicher für einige Stunden mit Strom versorgt werden. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und dann vor Ort von den Bürgern verbraucht. Im Oktober 2017 wurde vor dem Rathaus eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge mit zwei Lademöglichkeiten installiert, welche ebenfalls über die Photovoltaikanlage mit Strom versorgt werden. Mit der Realisierung dieser Maßnahme konnten die Energiebezugskosten deutlich gesenkt und ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 21.000 kWh (inkl. Verbrauch Ladesäule)
Leistung PV-Anlage: 37,8 kWp
Anzahl Module: 140
Jahresproduktion: 34.500 kWh
Nutzbare Speicherkapazität: 12,7 kWh (Blei)
Investitionskosten (netto): 57.000 Euro
Inbetriebnahme: 17.01.2014

Photovoltaikanlage auf der Mehrzweckhalle

Photovoltaikanlage Mehrzweckhalle

Die Mehrzweckhalle ist durch ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eine wichtige Einrichtung für die Gemeinde. Neben dem Schulsport finden auch zahlreiche Veranstaltungen von Vereinen und anderen Organisationen in der Halle statt. Aufgrund der großen Auslastung und des damit verbundenen hohen Energieverbrauchs, hat sich die Gemeinde dazu entschieden, auf dem Dach der Mehrzweckhalle eine PV-Anlage zu installieren. Die PV-Anlage konnte noch vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommen werden. Die Gemeinde Ötigheim hat mit der Installation der PV-Anlage auf der Mehrzweckhalle eine rentierliche Investition getätigt, die sich voraussichtlich bereits nach 10 Jahren amortisiert. Im März 2023 wurden an der Mehrzweckhalle zwei Wallboxen für Elektrofahrzeuge mit zwei Lademöglichkeiten installiert, welche ebenfalls über die Photovoltaikanlage mit Strom versorgt werden.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 30.000 kWh (inkl. Verbrauch Ladesäule)
Leistung PV-Anlage: 30 kWp
Anzahl Module: 120
Jahresproduktion: 28.500 kWh
Investitionskosten (netto): 53.000 Euro
Inbetriebnahme: 09.07.2014

Photovoltaikanlage auf der Brüchelwaldsporthalle

Photovoltaikanlage Brüchelwaldsporthalle

Die Brüchelwaldsporthalle hat aufgrund des Schulsportes und der Nutzung der Vereine das ganze Jahr über eine hohe Auslastung. Die Halle und die benachbarte Haupt- und Werkrealschule verfügen über einen gemeinsamen Stromanschluss. Der jährliche Strombedarf liegt insgesamt bei ca. 65.000 kWh. Zur Reduzierung der Energiebezugskosten wurde daher im Jahr 2016 auf dem Süd-West-Dach der Sporthalle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99,95 kWp und einem Stromspeicher installiert. Die Anlage konnte zum 11.10.2016 in Betrieb genommen werden. Mit einem Speicher ist die Eigenernergieverbrauchsquote weniger vom Verbrauchsverhalten abhängig. Selbst erzeugter Strom kann immer genutzt werden, da er über den Tag gespeichert wird. Bei dem Stromspeicher handelt es sich um einen intelligenten Speicher der Firma SENEC mit einer Kapazität von 60 kWh. Aufgrund zunehmender Probleme mit der Blei-Speichertechnik wurde der Speicher im Jahr 2023 von auf Lithium umgerüstet.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 65.000 kWh
Leistung PV-Anlage: 99,95 kWp
Anzahl Module: 345
Jahresproduktion: 90.000 kWh
Nutzbare Speicherkapazität: 30 kWh (Lithium)
Investitionskosten (netto): 131.000 Euro
Inbetriebnahme: 11.10.2016

Photovoltaikanlage auf dem Wasserwerk

Photovoltaikanlage Wasserwerk

Im Wasserwerk sind für die Bereitstellung des Drucks im Wasserversorgungsnetz rund um die Uhr Pumpen in Betrieb. Pro Jahr werden hierfür über 90.000 kWh Strom benötigt. Im Winter ist als Frostschutz zudem eine strombetriebene Heizung in Betrieb (Verbrauch ca. 3.500 kWh). Zur Reduzierung der Energiebezugskosten wurde daher im Jahr 2017 auf dem Dach und den Speicherbecken des Wasserwerks eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 39,83 kWp und einem Stromspeicher installiert. Die Anlage ist am 17.03.2017 in Betrieb gegangen. Bei dem Stromspeicher handelt es sich um das gleiche Modell wie in der Brüchelwaldsporthalle mit einer Kapazität von 60 kWh. Aufgrund zunehmender Probleme mit der Blei-Speichertechnik wurde der Speicher im Jahr 2023 von auf Lithium umgerüstet.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 90.000 kWh
Leistung PV-Anlage: 39,83 kWp
Anzahl Module: 135
Jahresproduktion: 33.500 kWh
Nutzbare Speicherkapazität: 30 kWh (Lithium)
Investitionskosten (netto): 68.500 Euro
Inbetriebnahme: 17.03.2017

Photovoltaikanlage auf dem Betriebsgelände der Tiefbrunnen

Photovoltaikanlage Tiefbrunnen

Die beiden Tiefbrunnen am Gaisweg fördern Grundwasser und transportieren das Trinkwasser in die Speicherbecken des Wasserwerks. Hierfür sind jeden Tag zwei Pumpen mehrere Stunden alternierend in Betrieb. Pro Jahr werden hierfür ca. 18.000 kWh Strom verbraucht. Die beiden Tiefbrunnen verfügen über einen gemeinsamen Stromanschluss. Zur Reduzierung der Energiebezugskosten wurde daher im Jahr 2017 auf einem der beiden Betriebsgeländen eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 38,92 kWp installiert. Die Anlage ist am 17.03.2017 in Betrieb gegangen. Die Installation eines Stromspeichers war aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich und auch nicht notwendig, da der Betrieb der Pumpen mit der Stromerzeugung zeitlich synchronisiert werden konnte. Die Photovoltaikanlage ist im August 2023 an die Wasserversorgung Muggensturm-Ötigheim GmbH übergegangen und versorgt künftig gemeinsam mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des interkommunalen Wasserwerks die beiden gemeindeeigenen Tiefbrunnen und das neue Wasserwerk mit Strom.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 18.000 kWh
Leistung PV-Anlage: 38,92 kWp
Anzahl Module: 133
Investitionskosten (netto): 48.000 Euro
Inbetriebnahme: 17.03.2017

Photovoltaikanlage auf dem Kindergarten Don Bosco

Der Kindergarten Don Bosco wurde im Jahr 2018 baulich um zwei Gruppen für die Kleinkindbetreuung erweitert. In diesem Zuge wurde auf dem  Dach des Altgebäudes und Anbaus eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 51,46 kWp installiert. Zur Erhöhung des Eigenverbrauchs wurde ein Lithium-Stromspeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 20,48 kWh eingerichtet. Der Speicher wurde vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über die Förderung netzdienlicher Photovoltaik-Batteriespeicher mit einem Gesamtbetrag von 8.450 Euro gefördert. Die Anlage ist am 16.10.2018 in Betrieb gegangen. Die aktuelle Leistung, der Gesamtertrag und die CO²-Einsparung kann über eine Display am Eingang des Kindergartens jederzeit eingesehen werden. Das Display wurde vom Bund im Rahmen des Förderprogramms zur Nutzung erneuerbarer Energien nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit einem Gesamtbetrag von 1.200 Euro gefördert.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 14.000 kWh
Leistung PV-Anlage: 51,46 kWp
Anzahl Module: 166
Nutzbare Speicherkapazität: 20,48 kWh (Lithium)
Jahresproduktion: 43.500 kWh
Investitionskosten (netto): 68.000 Euro
Förderung: 9.650 Euro
Inbetriebnahme: 16.10.2018

Photovoltaikanlage auf der Grundschule

Im Spätjahr 2019 konnte die siebte gemeindeeigene Photovoltaikanlage in Betrieb genommen werden. Es handelt sich dabei um die Photovoltaikanlage auf der Grundschule, welche auf dem Dach des Anbaus installiert wurde. Bei der bereits vorhandenen Photovoltaikanlage auf dem älteren Gebäudeteil der Grundschule handelt es sich um eine Bürgersolaranlage, die bereits seit vielen Jahren in Betrieb ist und den erzeugten Strom voll einspeist. Mit der neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 38,72 kWp und dem eingebauten Lithium-Stromspeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 27,6 kWh kann künftig ein Großteil des Strombedarfs der Grundschule durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Gleichzeitig reduzieren sich die Strombezugskosten wodurch sich die Investitionskosten in Höhe von 77.000 Euro in ca. 10 Jahren amortisieren werden. Der Speicher wurde vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über die Förderung netzdienlicher Photovoltaik-Batteriespeicher mit einem Gesamtbetrag von 11.290 Euro gefördert. Die aktuelle Leistung, der Gesamtertrag und die CO²-Einsparung kann über eine Display im Foyer der Grundschule eingesehen werden. Das Display wurde vom Bund im Rahmen des Förderprogramms zur Nutzung erneuerbarer Energien nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit einem Gesamtbetrag von 1.200 Euro gefördert.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 25.000 kWh
Leistung PV-Anlage: 38,72 kWp
Anzahl Module: 121
Jahresproduktion: 34.500 kWh
Nutzbare Speicherkapazität: 27,6 kWh (Lithium)
Investitionskosten (netto): 77.000 Euro
Förderung: 12.490 Euro
Inbetriebnahme: 30.09.2019

Balkonkraftwerk am Rathaus

Mit Steckersolar-Geräten können Mieter sowie Haus- oder Wohnungseigentümer eigenen Sonnenstrom erzeugen. Eine Mini-Solaranlage, die aus ein bis zwei Modulen besteht, lässt sich entweder an einer senkrechten Fläche wie einem Balkongeländer anbringen oder auf der Terrasse aufstellen. Auch die Hauswand oder das Dach sind geeignet, um dort Sonnenlicht einzufangen. Die Balkon-Modulsysteme sind sicher und lohnen sich langfristig betrachtet auch finanziell. Am Balkongeländer des Rathauses wurde am 30.08.2023 von den Hausmeistern als Demonstrationsobjekt eine entsprechende Anlage installiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Anlage zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigen. Für Fragen steht Ihnen unser Leiter der Finanz- und Personalverwaltung, Elias Oertel, gerne zur Verfügung.

Datenblatt:
Leistung PV-Anlage: 800 Watt
Anzahl Module: 2
Investitionskosten (netto): 602 Euro
Inbetriebnahme: 30.08.2023

Photovoltaikanlage auf der Kita am Brüchelwald

Photovoltaikanlage auf der Kita am Brüchelwald

Im Spätjahr 2023 konnte die achte gemeindeeigene Photovoltaikanlage in Betrieb genommen werden. Es handelt sich dabei um die Photovoltaikanlage auf der Kita am Brüchelwald. Auf der benachbarten Brüchelwaldsporthalle ist seit dem Jahr 2016 bereits eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99,9 kWp in Betrieb. Da beide Gebäude über die gemeindeeigene Trafostation auf dem Parkplatz der Freilichtbühne über eine gemeinsame Leitung versorgt werden, konnte nicht das gesamte Dach der Kita am Brüchelwald mit Modulen belegt werden. Die Gesamtleistung des Zubaus ist derzeit auf maximal 30 kWp beschränkt. Sofern sich die technischen Voraussetzungen in Zukunft ändern sollten, könnten die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kita am Brüchelwald noch erweitert werden. Mit der neu errichteten Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 29,88 kWp kann künftig ein Großteil des Strombedarfs der Kita am Brüchelwald durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Gleichzeitig reduzieren sich die Strombezugskosten wodurch sich die Investitionskosten in Höhe von 35.000 Euro in ca. 10 Jahren amortisieren werden.

Datenblatt:
Jährlicher Stromverbrauch: 14.500 kWh
Leistung PV-Anlage: 29,88 kWp
Anzahl Module: 72
Jahresproduktion: 34.000 kWh
Investitionskosten (netto): 35.000 Euro
Inbetriebnahme: 28.11.2023

Gemeindeverwaltung

Rathaus