Energieeinsparprojekte der Gemeinde Ötigheim
Fifty-Fifty-Projekt an der Brüchelwaldschule
Mit dem Energieeinspar-Beteiligungsprojekt Fifty-Fifty sollen Schulen motiviert werden, durch umweltfreundliches Nutzerverhalten so viel Energie wie möglich einzusparen. Damit dies nicht nur zum Nutzen der Umwelt, sondern auch zum Nutzen der teilnehmenden Einrichtungen und Kommunen geschieht, wurde das finanzielle Anreizsystem Fifty-Fifty entwickelt. Schulen und Kindergärten sind unter den öffentlichen Gebäuden in der Regel die größten Energieverbraucher und werden von zahlreichen Personen genutzt. Sie eignen sich daher nicht nur aus technischen Gründen als Ort für Energiesparmaßnahmen, sondern erhalten auch bei der Aktivierung des Nutzerverhaltens Vorbildcharakter. Durch die Multiplikatorwirkung von Kindern, Jugendlichen und Lehrer/innen werden die Verhaltensänderungen nachhaltig in die Gesellschaft getragen, z.B. ins Elternhaus und ins private Umfeld.
Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung vom 16.06.2015 der Beteiligung der Brüchelwaldschule (Grund- und Werkrealschule) am Projekt ?Fifty-Fifty? der Energieagentur Mittelbaden zugestimmt. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2018.
Wie funktioniert Fifty-Fifty?
Das Belohnungssystem ist leistungsorientiert, d.h. es werden diejenigen Schulen am stärksten belohnt, die am meisten Energie sparen. Ein solches Anreizsystem ist jedoch nur mit begleitenden Berechnungen durchführbar, wobei der alte und der neue Energieverbrauch miteinander verglichen werden. Die Hälfte der aus dem Energieminderverbrauch ermittelten finanziellen Einsparungen wird den Schulen erstattet. Aus dieser Aufteilung der Sparsumme, 50% für die Schule und 50% für den Schulträger, hat Fifty-Fifty auch seinen Namen. Um die Aufgaben der Schule und der Gemeinde im Rahmen des Projektes sowie die finanzielle Beteiligung an der Einsparung zu definieren wurde am 17.03.2016 eine Vereinbarung von Bürgermeister Kiefer und Rektor Zopf unterzeichnet.
Einsparerfolge
Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitative
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Kennzeichen 03K02666 vom Bund zu 65% gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwcklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.