"Saubere" Energie für die Gemeinde Ötigheim

- Photovoltaikanlagen auf dem Rathaus und der Mehrzweckhalle erstrahlen im neuen Glanz
- Höherer Stromertrag macht Reinigung wirtschaftlich

Seit nun fast 10 Jahren fokussiert die Gemeinde Ötigheim den kontinuierlichen Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern öffentlicher Einrichtungen. Im Jahr 2014 sind die ersten beiden Anlagen auf den Dächern des Rathauses und der Mehrzweckhalle in Betrieb gegangen - ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Anlage auf dem Rathaus umfasst 140 Module, während die Mehrzweckhalle mit 120 Modulen ausgestattet ist.
 
Nach einer erfolgreichen Dekade der Energieerzeugung haben sich auf den Modulen der Photovoltaikanlagen aufgrund der geringen Neigung der Dächer erhebliche Verschmutzungen angesammelt. Um die optimale Ertragskraft der Anlagen zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern, war eine professionelle Reinigung der beiden Anlagen dringend erforderlich.
 
Die Gemeindeverwaltung hat daraufhin mehrere Angebote eingeholt, um die Reinigung der Solarmodule zu realisieren. Dabei stand nicht nur die wirtschaftliche Effizienz im Vordergrund, sondern auch die Expertise und das Leistungsspektrum des ausgewählten Dienstleisters.
 
Den Zuschlag hat die Fa. Bodnar Dienstleistung aus Loffenau erhalten. Die Firma ist ein junges und vielseitiges Unternehmen, das eine breite Palette von Services anbietet, darunter Kanalreinigung, Fassadenreinigung, Dach- und Dachrinnenreinigung, Hausmeisterservice, Gebäudereinigung, Gartenpflege, Umzug und Transport sowie Entrümpelung.
 
Die Reinigung der Module wurde im Juli dieses Jahres durchgeführt. Für das Rathaus kam ein Hubsteiger zum Einsatz, während das Dach der Mehrzweckhalle mit einer Leiter erreicht werden konnte. Dabei verwendete das Team spezielle Bürsten und entmineralisiertes Wasser, um die Verschmutzungen schonend zu entfernen. Das Ergebnis ist beeindruckend: Die Solarmodule erstrahlen im neuen Glanz. Durch die Reinigung kann nicht nur die Ertragskraft der Anlagen gesteigert, sondern auch die Lebensdauer der Module verlängert werden.
 
Für das nächste Jahr ist die Reinigung der Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Brüchelwaldhalle, dem Betriebsgelände der Tiefbrunnen und dem Wasserwerk geplant. Die Anlagen sind im Jahr 2017 in Betrieb gegangen und umfassen insgesamt 613 Module.

Gemeindeverwaltung

Rathaus